Einleitung
Das wissenschaftliche Paper „Goal Orientation Based Relationship Between Coaching Efficiency, Athlete Satisfaction, and Team Cohesion“ wurde 2022 von Mohammad Hasan Khorram von der Shahrekord University im Iran verfasst. Die Studie untersucht, wie Coaching-Effizienz die Zufriedenheit der Athlet:innen sowie die Teamkohäsion (innerer Zusammenhalt) beeinflusst. Die gewonnenen Erkenntnisse sind besonders relevant für Volleyballer:innen, da Volleyball eine Sportart ist, in der Teamarbeit und individuelle Entwicklung gleichermaßen wichtig sind. In diesem Post fassen wir die Studie zusammen und leiten Trainingsprinzipien für Volleyballtrainer:innen ab.
Die Rolle des Coachings im Volleyball
Die Studie zeigt, dass Trainer:innen nicht nur sportliche Fähigkeiten vermitteln, sondern auch die psychologischen und sozialen Aspekte des Teams beeinflussen. „Ein effektiver Coach steigert nicht nur die Leistung einzelner Athleten, sondern auch den Zusammenhalt der gesamten Mannschaft“ (Khorram, 2023). Dies bedeutet, dass eine positive und kompetente Trainerführung zu besserer individueller Leistung und höherem Teamzusammenhalt führt.
Khorram (2023) definiert Coaching-Effizienz anhand von vier Hauptkomponenten:
- Motivation: Die Fähigkeit, Athlet:innen zu inspirieren und ihr Selbstvertrauen zu stärken.
- Techniktraining: Die Vermittlung und Verbesserung sportlicher Fertigkeiten.
- Spielstrategie: Die Entwicklung taktischer Konzepte und deren effektive Kommunikation.
- Charakterbildung: Die Förderung von Disziplin, Teamgeist und sportlicher Ethik.
Teamkohäsion als Erfolgsfaktor im Volleyball
Teamkohäsion beschreibt den Zusammenhalt einer Mannschaft und ist laut Khorram (2023) ein zentraler Erfolgsfaktor. „Teams mit hoher Kohäsion arbeiten effektiver zusammen, kommunizieren besser und sind resilienter in Drucksituationen“ (Khorram, 2023). Dies ist für Volleyball besonders relevant, da es eine Sportart ist, die stark von gegenseitigem Vertrauen und Koordination abhängig ist.
Die vier Säulen der Teamkohäsion nach Carron et al. (1985):
- Attraktivität des Teams: Spieler:innen müssen sich mit der Mannschaft identifizieren.
- Soziale Bindung: Eine positive Teamatmosphäre fördert den Zusammenhalt.
- Aufgabenintegration: Gemeinsame Ziele steigern das kollektive Engagement.
- Sozialer Zusammenhalt: Eine enge Zusammenarbeit innerhalb des Teams verbessert die Performance.
Athletenzufriedenheit als Schlüssel zur Leistungssteigerung
Die Zufriedenheit der Athlet:innen ist laut Khorram (2023) ein wichtiger Faktor für langfristigen Erfolg. „Unzufriedene Athleten neigen dazu, weniger motiviert zu sein und können sich emotional vom Team distanzieren“ (Khorram, 2023). Daher ist es entscheidend, dass Trainer:innen ein unterstützendes Umfeld schaffen, in dem sich alle Spieler:innen wertgeschätzt fühlen.
Faktoren, die zur Athletenzufriedenheit beitragen:
- Konstruktives Feedback und klare Kommunikation.
- Individuelle Förderung und Wertschätzung.
- Ein strukturiertes, aber flexibles Trainingsumfeld.
- Einbindung der Spieler:innen in Entscheidungsprozesse.
Zusammenhang zwischen Coaching-Effizienz, Zufriedenheit und Teamkohäsion
Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die Coaching-Effizienz die Teamkohäsion sowohl direkt als auch indirekt über die Athletenzufriedenheit beeinflusst. Die Studie zeigt, dass „Coaching-Effizienz einen signifikanten positiven Einfluss auf die Zufriedenheit der Athleten und den Zusammenhalt im Team hat“ (Khorram, 2023). Dies bedeutet, dass Trainer:innen nicht nur sportliches Wissen, sondern auch zwischenmenschliche Fähigkeiten besitzen müssen, um ein erfolgreiches Team zu formen.
Trainingsgrundsätze für Volleyball-Coaches
Basierend auf den Studienergebnissen lassen sich konkrete Prinzipien für das Volleyballtraining ableiten:
Klare Kommunikation:
- Regelmäßige Feedbackgespräche mit den Spieler:innen führen.
- Taktische Anweisungen verständlich und präzise vermitteln.
Individuelle Förderung:
- Stärken und Schwächen der einzelnen Athlet:innen gezielt analysieren.
- Differenziertes Training zur individuellen Verbesserung anbieten.
Teambuilding-Maßnahmen:
- Gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Trainings stärken den Zusammenhalt.
- Kooperative Trainingsspiele und Teambuilding-Übungen integrieren.
Motivation durch positive Führung:
- Spieler:innen in Entscheidungsprozesse einbinden.
- Erfolgserlebnisse betonen und konstruktive Kritik nutzen.
Mentale Stärke fördern:
- Stressbewältigungsstrategien in den Trainingsalltag integrieren.
- Resilienztraining zur besseren Bewältigung von Drucksituationen einführen.
Fazit
Die Studie bestätigt, dass eine hohe Coaching-Effizienz nicht nur die individuellen Fähigkeiten der Spieler:innen verbessert, sondern auch den Teamzusammenhalt und die allgemeine Zufriedenheit steigert. Für Volleyballer:innen bedeutet dies, dass eine klare, motivierende und teamorientierte Trainingsführung der Schlüssel zum Erfolg ist. Trainer:innen sollten daher gezielt an ihrer Kommunikation, Strategieentwicklung und Motivationsfähigkeit arbeiten, um ihre Teams optimal zu unterstützen.
„Ein starkes Team beginnt mit einem starken Coach – und ein starker Coach schafft ein Umfeld, in dem sich jede:rSpieler:in entfalten kann“ (Khorram, 2023).
Link zum Paper:
https://sjsp.aearedo.es/index.php/sjsp/article/view/goal-orientation-coaching-athlete-satisfaction-team-cohesion