Volleyball im Vorschulalter

Volleyball im Vorschulalter

Ein Gastartikel von Malte Nagursky (ehm. Landestrainer Volleyball und Sportlehrer)

In welchem Alter kann man mit Volleyball beginnen?

Viele Vereine in Deutschland bieten meiner Erfahrung nach Volleyball erst für Kinder ab einem Alter von zwölf Jahren an. In meiner Arbeit als Landestrainer und Sportlehrer traf ich mehrfach auf Kollegen an Schulen, die Volleyball grundsätzlich erst in der Oberstufe einführen. Begründung: Es sei zu schwer!

Gründe für ein frühes Einstiegsalter

Dieser Artikel berichtet von meinen Erfahrungen aus Trainingsgruppen für Kinder von 4 bis 6 Jahren und soll vom Gegenteil überzeugen. Denn:

  1. In anderen Ballsportarten, vor allem im Fußball, bieten Vereine Trainingsgruppen auch ab vier Jahren an. In den USA wird auch Volleyball schon für Trainingsgruppen im Kindergartenalter angeboten. In Deutschland finden sich in wenigen Vereinen mit guter Jugendarbeit Gruppen für Kinder ab 6 Jahren.
  2. Talentierte Kinder sind mit zwölf Jahren häufig schon in anderen Sportarten untergekommen.
  3. Durch Vereinfachungen der Parameter Spielfeldgröße, Ballmaterial und Regelwerk kann das Volleyballspiel meiner Erfahrung nach auf ein sinnvolles Maß für Kinder ab einem Alter von 6 Jahren heruntergebrochen werden. Eine vorbereitende, allgemeine Ballschule lässt sich gar ab einem Alter von vier Jahren durchführen.

Bedürfnisse von Vorschul-Kindern im Sport

Beim Spielen und Üben mit Kindern im Vorschulalter sind meist ein hohes Bewegungsbedürfnis, das Spielen-Wollen, die Ich-Bezogenheit sowie die nur kurze Konzentrationsfähigkeit besonders ausgeprägt. Deshalb sollten stark vereinfachte Spielformen im Eins gegen Eins im Mittelpunkt stehen.

Übungen und Spiele sollten möglichst viel Bewegung ermöglichen, also zum Beispiel durch koordinativ anspruchsvolle Zusatzaufgaben ergänzt werden. Wenn wir viele kleine Teams auf mehreren kleinen Spielfeldern unterbringen, erzeugen wir eine hohe Bewegungsintensität, viele Ballberührungen und erreichen einen besseren Trainingseffekt.

Die Teams sollten grundsätzlich aus 1 bis maximal 2 Spielern bestehen, um viele Ballkontakte zu ermöglichen. Dem Niveau entsprechende Spielformen fördern den Spaß und sind motivierend, müssen dafür aber sehr sorgsam ausgewählt werden. 

Allgemeine Ballschule für Ballanfänger im Kita-Alter (4-5 Jahre)

Ziele

Grund-Fertigkeiten ausbilden

Für Kindergartenkinder und Ballanfänger gilt es, zunächst spielerisch Erfahrungen in der allgemeinen Ballschule zu sammeln. Dabei erlernen sie möglichst Grobformen der Grund-Fertigkeiten am Ball wie Werfen und Fangen, Rollen, Kicken, Schlagen, Stoppen.

Athletik im Vorschulalter fördern

 Im athletischen Bereich liegt der Fokus auf der Entwicklung der Koordinativen Fähigkeiten und der Schnelligkeit. Spiele und Übungen sind am besten in Bewegungsgeschichten verpackt, die der Übungsleiter oder Lehrer erzählt. So wird ein Mattenwagen mit kindlicher Fantasie zum Piratenschiff, mit dem sich die kleinen Freibeuter auf die Reise zu verschiedenen Abenteuerinseln (Stationen) begeben, auf denen es Aufgaben mit Bällen zu lösen gilt.

Kindgerechte Rahmenbedingungen schaffen

Das Spielgemäße Konzept

Jede Trainingseinheit zu Sportspielen sollte im Sinne des „Spielgemäßen Konzepts“ (Dietrich, 2012) in etwa je zur Hälfte aus Übungs- und Spielzeit bestehen, wobei bei jüngeren Kindern eine klare Verschiebung zu Gunsten der Spielzeit sinnvoll ist.

Rituale geben Sicherheit

Seit Jahren fängt zum Beispiel eine Ballschul-Stunde immer mit dem gleichen Spiel an. Den Kindern gibt dieses Ritual Sicherheit. Langeweile durch häufige Wiederholung kommt in diesem Alter noch nicht auf. Eine kleine Auswahl der beliebtesten Spiele unserer Ballschulgruppe beim NTSV Strand 08 werden nun vorgestellt.

Punkte zählen

Da Kinder im Vorschulalter meist nicht ausreichend Punkte und Tore zählen können, müssen wir uns etwas anderes überlegen. Jedes Team erhält zum Beispiel zehn Holzkegel, die es im Feld verteilen darf. Gewonnen hat dann das Team, das zuerst alle Kegel der anderen Mannschaft mit Bällen umgeworfen hat.

Beispiele für Übungen und Spiele zur allgemeinen Ballschule

Die Insel der Tiere

Der Fänger berührt mit dem Ball das “Tier” und legt es damit Schlafen.

Ein Kind nennt sein Lieblingstier. Alle Kinder laufen die Bewegung und die Rufe des Tieres nachahmend durch die Halle. Zwei Fänger (mit blauem Ball) jagen die Tiere. Wer getickt ist fällt in einen tiefen Schlaf und kann nur vom „Aufwecker“ (roter Ball) wiederbelebt werden. Ab einem Alter von sechs Jahren dürfen die Bälle auch geworfen werden. Kopftreffer zählen nicht.

Der “Aufwecker” erweckt das schlafende Tier wieder auf.

Koordinationsparcours

Wenn die Piraten von Bord gehen und in die drei Einbäume (auf Langbänke) steigen müssen, stehen koordinativ herausfordernde Staffelläufe durch Koordinationsparcours an. Verschiedenste Kokosnüsse (Bälle) müssen mit unterschiedlichen Körperteilen und Techniken oder Schlägern durch Palmen (Slalomparcours) über Berge (Matten) gebracht werden, um den Tieren auf der Affeninsel zu helfen. Laufschulelemente können hier ebenso eingebaut werden wie einfache Turnfertigkeiten.

Wer kann…?

Da sich vier- bis fünfjährige Kinder erfahrungsgemäß nur selten länger als einige Minuten auf Techniken konzentrieren können, ist die Übung „Wer kann….“für mich eine effektive Möglichkeit, mit Kindern Grundfertigkeiten an Bällen einzuführen. Auch das Einschätzen der Ballflugkurve kann hierbei erlernt werden.

Wer kann … den Luftballon mit dem Kopf in der Luft halten?

In jeder Stunde liegt der Schwerpunkt auf einem bestimmten Ball, Handgerät oder Schläger, mit dem verschiedene Grund-Fertigkeiten der jeweiligen Ballsportarten im Ganzen und in Grobform ausprobiert werden. Der Übungsleiter macht vor und ruft zum Beispiel:  „Wer kann den Luftballon mit dem Kopf in der Luft halten?“  Die Kinder tun es ihm in aller Regel gleich. Einige Kinder können auch eigene Kunststücke vormachen.

Streit am Gartenzaun

Streit am Gartenzaun: Hier werden die Volleybälle unter dem Zaun rübergerollt.

Ein sehr vielseitiges Spiel heißt Streit am Gartenzaun. Zwei Familien (z.B. Hase und Igel) rollen, schießen oder schlagen die fauligen Äpfel (Bälle) unter dem Zaun hindurch jeweils in den Garten der anderen Partei. Es werden zwei Langbänke umgedreht auf drei Kästen gelegt, so dass Bälle drunter durch gerollt oder oben drüber geworfen werden können.

Streit am Gartenzaun: Hier werden die Handbälle über den Zaun geworfen

Zum Rollen können beinahe alle Arten von Bällen genommen werden. Auch mit Hockeyschlägern und -bällen kann gespielt werden.  Mit weichen Bällen kann auch über die Bank geworfen werden. Fußbälle werden nur mit dem Fuß gekickt und gestoppt. Weiche Tennisbälle können mit Schlägern geschlagen werden, Wasserbälle auch schon „volley“ herüber gespielt oder geworfen werden.

Streit am Gartenzaun: Hier muss der Wasserball über den Zaun geschlagen werden
Streit am Gartenzaun: Hier muss der Ball mit einem Hockeyschläger unter dem Zaun durchgeschlagen werden

Ergebnisse nach zwei Jahren allgemeiner Ballschule

Nach etwa zwei Jahren solch einer oben beschriebenen, allgemeinen Ballschule im Alter von vier und fünf Jahren haben die Kinder im Idealfall bereits grobe Bewegungserfahrungen in allen grundlegenden Ballfertigkeiten entwickelt. Da dies nicht bei allen Kindern der Fall ist, können die oben genannten Spiele auch mit älteren Kindern im Grundschulalter durchgeführt werden, wenn es zum Leistungsniveau passt. Auf die Tiergeschichten kann bei älteren Kindern dann allmählich verzichtet werden.

Übungen und Spiele für ältere KiTa- oder Vollschulkinder (5-6 Jahre)

Im Alter von 5-6 Jahren oder nach zwei Jahren allgemeiner Ballschule rücken neben den weiter zu verfolgenden Zielen der allgemeinen Ballschule die Fertigkeiten des Werfens und Fangens sowie die Bewegung zum Ball in den Fokus. Dafür bietet sich eine Spielform besonders an:

Einführung des Werfens und Fangens mit Hilfe des Spieles Ball über die Schnur

Um erfolgreich mit Vorschulkindern in das erste volleyballartige Spiel starten zu können, werden nun schwerpunktartig Übungen zur Verbesserung des Werfens und Fangens angeboten und im Spiel „Ball über die Schnur“ (BüS) angewendet.

Übungen zur Verbesserung des Werfens und Fangens

Folgende Aufgaben lassen sich in Partnerarbeit im Stationenbetrieb durchführen.  Dabei kann je eine Minute lang Musik laufen und die Kinder zählen, wie viele Bälle sie an der jeweiligen Station gefangen haben. Die Kinder werfen sich die Bälle gegenseitig zu.

Ball über die Schnur erfolgreich einsetzen

Ball über die Schnur mit Wasserbällen

Das benötigte Material

Um Werfen, Fangen und die Bewegung zum Ball spielerisch zu fördern, führen wir das Spiel BüS ein. Dabei wird zunächst Eins gegen Eins auf einem 2m breiten und 3m langen Feld gespielt. So passen auf ein Hallendrittel mit ca. 25 Metern Länge gut 12 Felder, auf denen dann 24 Kinder spielen können.

Als Netz reicht anfangs Flatterband aus dem Baumarkt, das mit Hilfe von Hochsprungständern und Kästen gespannt werden kann. Sollte man sich dazu entscheiden Volleyball häufiger anzubieten, können auch edlere Netzkonstruktionen mit Zauberschnur oder Langnetz (ca.15 Euro pro laufenden Meter im Fachhandel) und Flaschenzug angeschafft werden. Als Feldmarkierungen eignen sich kleine, verschiedenfarbige Hütchen und Linien der anderen Sportarten. Eine kurze Spieldauer von fünf bis zehn Minuten pro Spiel hat sich in meinen Kinder- und Jugendgruppen als passend erwiesen.

Das Königsspiel mit Auf- und Absteigen

Grundsätzlich ist es ratsam, bei Spielreihen vom Miteinander zum Gegeneinander überzugehen. Dennoch sollten meiner Erfahrung nach schnellstmöglich Spiele gegeneinander durchgeführt werden, um die Motivation zu befördern. Beim Königsspiel steigen Gewinnerteams ein Feld in Richtung „Centercourt“ auf und Verliererteams steigen ein Feld in Richtung „Kreisliga“ ab. So bilden sich verschiedene Spielpaarungen und die Spannung bleibt lange erhalten. Aus der Kreisliga kann man nicht absteigen und vom Centercourt nicht weiter aufsteigen.

Spielformen im Eins gegen Eins zum Werfen und Fangen

Bei den folgenden noch absichtlich recht statischen Variationen von BüS steht das Werfen und Fangen im Mittelpunkt.

  1. Eins mit Eins gegen andere Paarungen: Die Schüler werfen sich den Ball über das Netz gegenseitig zu. Welches Paar fängt den Ball am häufigsten?
  2. Eins gegen Eins: Die Schüler versuchen den Ball auf den Boden des Feldes des Gegenübers zu werfen. Welcher Spieler fängt den Ball am häufigsten?
  3. Eins gegen Eins im Sitzen: Beide Schüler dürfen nicht auf den Füßen stehen, sondern sitzen, liegen und rutschen. Auch hier gibt es für jeden gefangenen Ball einen Punkt.
  4. Eins gegen Eins mit verschiedenen Bällen: Neben dem Felder stehen kleine Kästen mit verschiedenen Bällen darin. Sie Spieler wählen bei jedem Ballwechsel selbst die Art des Balles.
Ball über die Schnur im 1 vs 1

Ausblick auf das Vorgehen mit Kindern im Grundschul-Alter

Nach diesem Einstieg ins BüS für KiTa- und Vorschulkinder bis zum Alter von 6 Jahren soll im nächsten Artikel über Volleyball in der Grundschule der Schwerpunkt auf die Bewegung zum Ball in der Volleyball-Grundstellung, das Volley-Spielen des Balles und die ersten Volleyballtechniken gelegt werden. Dazu werden gemäß des Spielnahen Konzeptes auch im Grundschulalter herausfordernde Technikübungen mit Action-reichen Versionen von BüS kombiniert, wie es auch schon bei den KiTa und Vorschulkindern angewendet wurde.

Weiterführende Literatur

Letzte Aktualisierung am 2025-04-24 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Knut Dietrich, Gerhard Dürrwächter, Hans-Jürgen Schaller: Die großen Spiele, Basketball, Fußball, Handball und Volleyball, Schritt für Schritt spielen lernen, 7. Aufl., Meyer+Meyer 2012.

Letzte Aktualisierung am 2025-04-24 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Klaus Roth, Christina Roth, Ulrike Hegar: Mini Ballschule, Das ABC des Spielens für Klein- und Vorschulkinder, Hofmann 2014.

Über den Autor

Autor: Malte Nagursky

Malte Nagursky ist studierter Sportlehrer und absolvierte die Beachvolleyball A-Trainer-Ausbildung im DVV. Als Landestrainer im SHVV gewann er mehrere Medaillen bei Deutschen Meisterschaften. Als Spieler nahm er 2007 an der Deutschen Meisterschaft in Timmendorfer Strand teil, wo er heute auch mit seiner Frau und drei Kindern lebt. Er gibt seit 2007 Fortbildungen für Ärzte und Lehrer. Mit dem Projekt Beachvolleyball-Timmendorf hilft er Spielerinnen und Spielern, ihr Spielniveau auf ein neues Level zu heben. Kontakt:

Homepage: www.beachvolleyball-timmendorf.de

Instagram: beachvolleyballtimmendorf