Ein abwechslungsreiches Volleyballtraining sorgt nicht nur für mehr Spaß, sondern schärft auch gezielt die individuellen und teamtaktischen Fähigkeiten. In diesem Post stellen wir 16 kreative Zählweisen vor, die sich perfekt für deine Trainingseinheiten eignen. Jede Methode bietet spezielle Vorteile und setzt abwechslungsreiche Schwerpunkte.

Hinweis: Die meisten Spielformen haben regional und teils von Verein zu Verein unterschiedliche Namen – meinen aber zumeist das Gleiche.

In diesem Teil beginnen wir mir den Zählweisen #1 bis #8.

1. Big Point Volleyball

Jeder Ball kann entscheidend sein. Foto: Nils Janson
Jeder Ball kann entscheidend sein. Foto: Nils Janson

Ablauf
Team A schlägt auf Team B auf, der Ball wird ausgespielt. Die Siegenden des Ballwechsels bekommt einen Dankeball. Macht das Team auch diesen Punkt, erhält es einen „Big Point“. Macht es den Punkt nicht, bekommt keines der Teams einen Punkt. Das Aufschlagrecht bekommt/ behält das Team, welches den ersten Punkt gemacht hat. Rotationen erfolgen mit jedem Wechsel des Aufschlagsrechts. Sätze können bspw. bis 5 Punkte gehen.

Ziel
Mit Konzentration auch die vermeintlich leichte Dankeball-Situation konsequent zu Ende spielen. Auf der Gegenseite: In der Abwehr kämpfen um den Big Point noch zu verhindern.
Varianten

  • Hat nach dem zweiten Ball jedes Team einen Punkt erspielt, wird ein zweiter Dankeball gespielt, wahlweise auf die Seite, welche den ersten oder zweiten Punkt gemacht hat (siehe 2 aus 3)
  • Ein/e „Highlight“-Spieler:in auf der Seite, welche nicht den ersten Punkt gemacht hat, kann mit einem erfolgreichen Angriff den Big Point „stehlen“ (siehe Highlight Volleyball)

Hinweis

  • Kann lange dauern, wenn häufig keine Big Points erspielt werden
  • Kann für Mittelblocker:innen sehr anstrengend werden

2. Beamten-Volleyball (Progressive Punktevergabe)

Mit Aufschlagdruck zum Erfolg. Foto: Nils Janson
Mit Aufschlagdruck zum Erfolg. Foto: Nils Janson

Ablauf
Team A schlägt auf Team B auf. Nur Team B kann punkten. Macht Team B den Punkt (auch nach einer Rally), hat es die Chance auf den nächsten Punkt usw. Die Wertigkeit der Punkte steigt mit jedem erspielten Punkt an:

  • 1. Ball: 1 Punkt
  • 2. Ball: 3 Punkte (1+2)
  • 3. Ball: 6 Punkte (1+2+3)
  • 4. Ball: 10 Punkte (1+2+3+4)
  • 5. Ball: 15 Punkte (1+2+3+4+5)
  • Usw.

Wird die Serie von Team B durch einen Fehler beendet, sind die erspielten Punkte verloren. Um das zu verhindern, muss das Team die Punkte sichern (Ruf: zB „SAFE“). Dann sind die Punkte auf dem Konto verbucht. Team B schlägt nun auf Team A auf, so lange, bis Team A „SAFE“ sagt, einen Fehler macht oder das Spiel gewonnen hat (bspw. bei 15 Punkten oder nach 10 Minuten Spielzeit). Außer im letzten Fall hat dann wieder Team B die Chance auf Punkte. In dieser neuen Serie beginnt die Wertigkeit wieder mit einem Punkt.
Beispiel:

  • Team B macht in der ersten Serie 3 Ballwechsel gewonnen und SAFT dann, so hat es 6 Punkte erspielt (1+2+3).
  • In der zweiten Serie gewinnt es 2 Ballwechsel und SAFT dann, so hat es dann 9 Punkte (6 bestehende sowie 3 weitere (1+2)
  • In der dritten Serie macht das Team beim dritten Ball einen Fehler, die bis hierhin erspielten Punkte (9) bleiben erhalten, die Punkte aus der dritten Serie sind verloren

Ziel
Jedes Team muss einschätzen, wie risikoreich es agieren möchte:

Vorsichtiger wie ein/e „Beamt:in“ – oder mit mehr Risiko wie ein/e Unternehmer:in. Ebenfalls als „Poker“ bekannt.
Hier sollten auch Überlegungen zu den Aufschlag- und Block-/ Abwehrqualitäten des/ der Gegner:in in die Entscheidung mit einfließen.
Varianten

  • Kann sowohl auf dem Kleinfeld als auch 6:6 gespielt werden
  • Auch mit 3 Teams möglich (Team C auf der Aufschlagseite in Warteposition)
  • Nach jedem Punkt rotiert das Team auf der Punkteseite weiter

Hinweis

  • Kann lange dauern und zu „wilden“ Zwischenständen führen (0:10)
  • Bis zum Ende kann noch jedes Team mit einer langen Serie gewinnen

3. King/ Queen of the court

Einmal König im Volleyballtraining sein. Foto: Nils Janson
Einmal König im Volleyballtraining sein. Foto: Nils Janson

Ablauf
Bekannt und beliebt sowohl im Sand als auch der Halle: Team A schlägt auf, Team B nimmt auf der King/Queen-Seite (König:innen-Seite) an. Der Punkt wird ausgespielt. Macht Team B den Punkt, bekommt es einen Punkt und bleibt auf der Königsseite stehen. Bei zwei Teams schlägt Team A erneut auf, andernfalls wechselt Team C von der Warteposition rein und schlägt auf. Macht Team B einen Fehler, wechselt Team A/C auf die König:innen-Seite und kann punkten.

Varianten

  • Auch mit 3 und mehr Teams möglich
  • Sowohl auf der König:innen- als auch auf der Aufschlag-Seite können Punkte erzielt werden
  • Soll statt der Annahme die Block-/ Feldverteidigung im Fokus stehen, kann die König:innen-Seite auch die Aufschlagseite sein, die dann nur aus der Abwehr heraus punkten kann.
  • Auch im Kleinfeld oder als Hinterfeld-Variante möglich

Ziel

  • Stabilisierung der Annahmesituation

Hinweis

  • Gerade mit großen Gruppen sehr gut umsetzbar

4. 2 aus 3

Konzentration auf den nächsten Punkt. Foto: Nils Janson
Konzentration auf den nächsten Punkt. Foto: Nils Janson

Ablauf
Team A schlägt auf, Team B nimmt an. Der Punkt wird ausgespielt. Das siegreiche Team bekommt einen Dankeball. Macht es auch diesen Punkt (2:0), folgt wieder ein Aufschlag durch das erfolgreiche Team. Steht es nach zwei Bällen 1:1, wird ein zweiter Dankeball (wahlweise auf Team A oder B) gespielt, so dass ein Team 2 aus 3 Punkten gemacht hat.

Varianten

  • 3 aus 5: Nach dem Aufschlag erfolgen so lange Dankebälle bis ein Team 3 Punkte hat

Ziel
Konzentration auf den nächsten Punkt

Hinweis

  • Kann für Mittelblocker:innen sehr anstrengend werden

5. Highlight-Volleyball

Setz dich als Highlight-Spieler durch. Foto: Paul Bohn
Setz dich als Highlight-Spieler durch. Foto: Paul Bohn

Ablauf
Der Ball wird entweder mittels Aufschlags oder als Dankeball eingebracht. Der/ die Trainer:in bestimmt sowohl in Team A als auch Team B vor dem Spiel eine/n „Highlight“-Angreifer:in. Kann diese/r erfolgreich Punkten, erhält das Team 2 Punkte

Varianten

  • Wird das Spiel mit Big Point Zählweise gespielt, kann der/ die Highlight-Spieler:in auf der anderen Seite mit einer erfolgreichen Aktion den Big Point „stehlen“
  • Anstelle einer festen Person kann auch eine Position (zB AA), eine bestimmte Aktion (Lob, Diagonalangriff) oder eine bestimmte Zone beim Gegner (lange Pos. V) das Highlight sein
  • Wechsel der Vorder-/ Hinterreihe entweder nach einer bestimmten Anzahl an Punkten, oder Rotation nach jedem Ball

Hinweis

  • Manche/r Zuspieler:in bedient den Highlight-Angreifenden nicht, da er/ sie auf eine Einerblock-Situation auf den anderen Positionen spekuliert.

6. Crunch-Time-Spiele/ Simulation kritischer Spielsituationen

Wenn's eng wird, die Nerven behalten. Foto: Volleyballfreak
Wenn’s eng wird, die Nerven behalten. Foto: Volleyballfreak

Ablauf
„Normales“ Volleyball oder auch Power-Volleyball mit Dankebällen, die Sätze beginnen aber bei 21:21 – also in der Crunch-Time.

Varianten

  • Anstelle mit Gleichstand, startet ein Team mit einem aufzuholenden Rückstand wie  16:19, 19:21, 21:23…

Ziel

  • Fokus auf die Endphase eines Satzes in der jeder Fehler bestraft wird
  • Bei Sätzen mit Rückstand weitere Fokussierung auf jeden einzelnen Ball

Hinweis

  • Guter Übertrag in „echte“ Spiele durch den starken Reiz
  • Bei Rückstand-Situationen, die permanent verloren werden kann es zu Demotivation kommen

7. Level-Volleyball

Jeder Punkt ist wichtig. Foto: Joshua Thiele
Jeder Punkt ist wichtig. Foto: Joshua Thiele

Ablauf
Team A schlägt auf Team B auf. Nur Team B kann punkten. Macht es den ersten Punkt, hat es Level 1 geschafft und steigt in Level 2 auf. In diesem muss es zwei Punkte erreichen und darf sich einen Fehler erlauben, in Level 3 drei Punkte und einen Fehler usw. Begeht ein Team mehr als einen Fehler je Level, merkt es sich den letzten Stand (bspw. Level 4, 2 Punkte) und schlägt auf das andere Team auf, so lange, bis auch dieses mehr als einen Fehler je Level gemacht habt. Dann startet wieder Team B in Level 4 mit zwei Punkten. Es benötigt noch zwei Punkte, um in Level 5 aufzusteigen und darf sich wieder einen Fehler hierfür erlauben

Varianten

  • Rotation nach jedem Punkt
  • Spiele auf Zeit (10 min.) oder bis zu einem bestimmten Level Ziel
  • Drucksituationen gemeinsam meistern Hinweis

Hinweis
Zeitlich ist nicht leicht abzuschätzen, wie lang Durchgänge dauern

8. Abwehr-Pyramide

Ablauf
Team A schlägt auf Team B auf. Team A kann bei einem direkten Punkterfolg 2 Punkte erzielen, aus einer Rally einen. Team B kann aus der ersten Abwehr (K2) zwei Punkte machen, aus der K3 (2. Abwehrsituation in einem Ballwechsel) 3 Punkte, K4 (3. Abwehrsituation in einem Ballwechsel) 4 Punkte usw. – unabhängig davon, ob es am Ende den Punkt macht.

Varianten

  • Nur wenn das K2-Team auch am Ende den Punkt macht, bekommt es die erspielten Punkte

Ziel

  • Für das angreifende K1-Team: Effizienz im Angriff
  • Für das K2-Team: Abwehr um jeden Preis

Hinweis

Für das K1- Team kann es nach zwei/ drei Netzüberquerungen die „einfachere Lösung“ sein, einen Fehler zu machen um dem K2-Team keinen weiteren Punkt bei erfolgreicher Abwehr zu ermöglichen.

Fazit

Mit diesen Zählweisen wird das Volleyballtraining nicht nur abwechslungsreicher, sondern auch gezielter. Jede Methode bietet die Möglichkeit, technische, taktische und mentale Fähigkeiten zu trainieren und gleichzeitig den Spaß am Spiel zu erhalten. Durch die Anpassung an unterschiedliche Leistungsniveaus und Trainingsziele können Trainer:innen ein effektives und motivierendes Umfeld schaffen.

Lest mehr hierzu im zweiten Teil!