Ein vielseitiges Volleyballtraining bringt nicht nur mehr Spaß, sondern fördert gezielt individuelle Fähigkeiten und das taktische Zusammenspiel im Team. In diesem Beitrag stellen wir euch 16 kreative Zählweisen vor, die sich hervorragend in eure Trainingseinheiten integrieren lassen. Jede Zählweise setzt unterschiedliche Schwerpunkte und sorgt für Abwechslung im Spiel.
Hinweis: Viele Spielformen haben je nach Region oder Verein verschiedene Namen, meinen jedoch oft dasselbe.
Im zweiten Teil präsentieren wir euch die Zählweisen #9 bis #16.
9. Doppelpunkt-Volleyball
Ablauf
Team A schlägt auf Team B auf. Der Satz beginnt bei 19:19. Team A erhält für jeden Punkt zwei Punkte, Team B als annehmendes Team nur einen.
Ziel
- Team B: Drucksituation in der Annahme meistern
- Team A: Konsequent Druck mit dem Aufschlag machen und aus der Abwehr punkten
Hinweis
- Nach mehreren erfolglosen Sätzen für Team B unbedingt eine andere Spielform wählen
10. Countdown-Volleyball
Ablauf
Beide Teams starten bei 10:10. Mit jedem erspielten Punkt wird ein Punkt abgezogen, so lange, bis ein Team bei 0 ist. Das Verliererteam macht die Differenz seiner Punkte zu 0 in Burpees, Liegestütze, Blocksprünge oder auch kreativen Teamaufgaben…
Varianten
- Die Differenz wird mit Faktor x multipliziert, um die Strafe weiter zu erhöhen Hinweis
- Nicht jedes Team/ jeder Spieler:innen-Typus springt darauf an
- Die Strafe muss adäquat sein: Nach 100 Liegestütz und 30 Blocksprüngen wird kein sinnvolles Training mehr möglich sein…
11. Reihen-Volleyball
Ablauf
12 Spieler:innen werden in 3er Gruppen eingeteilt, optimalerweise jeweils mit einer/m Zuspieler:in oder Diagonalangreifer:in, einer/m Mittelblocker:in und einer/n Außenangreifer:in. Gruppe 1 besetzt auf Feldseite A die Positionen I, VI, V. Gruppe zwei auf der gleichen Seite die Positionen II, III, IV. Auf Feldseite B besetzt Gruppe 3 die Positionen II, III und IV, und Gruppe 4 die Positionen I, VI und V.
Der/ die Trainer:in spielt auf Feldseite A so lange Dankebälle ein, bis die Seite 2 Fehler begangen hat. So lange können nur beide Gruppen (1 und 2) auf Seite A Punkte sammeln. Dann wechselt Gruppe 1 an die Position von Gruppe 2, welche auf die andere Netzseite die Position von Gruppe 3 einnimmt, welche Gruppe 4 ersetzt. Gruppe 4 wechselt auf die andere Feldseite und ersetzt Gruppe 1.
Gewonnen hat, wer nach zwei kompletten Rotationen am meisten Punkte hat.
Varianten
- Nach einem Durchgang Wechsel der Reihenfolge der Reihen, damit neue Konstellationen entstehen
Hinweis
- Wenn zwei Zuspieler:innen im Training sind, diese in Gruppe 1 und 3 einteilen. So ist gewährleistet, dass immer auf jeder Feldseite ein Zuspieler steht.
- Nicht immer wieder jeder auf seiner angestammten, gewünschten Position spielen können. Im Sinne der universalistischen Ausbildung kann dies aber nicht schaden.
12. Das Aufschlag-Team hat den ersten Angriff
Ablauf
Team A schlägt auf dem B auf. Team B spielt den Ball als Dankeball über das Netz, so dass das aufschlagende Team A den ersten freien Angriff hat. Danach ist das Spiel frei und beide Seiten dürfen angreifen.
Varianten
- Team B darf den ersten Ball nur rüber pritschen/ aus dem Stand schlagen, aber „fieser“ als einen klassischer Dankeball spielen
Hinweis
- Erfordert von Team B Disziplin, sich an die Vorgaben zu halten.
13. Sicherheitsstufe
-
Team A und Team B spielen einen Satz bis 10 „normales“ Volleyball gegeneinander. Vor dem Spiel setzen beide Teams 3 Sicherheitsstufen, zB bei 3, 7 und 9 Punkten. Anschließend müssen es beide Teams schaffen, so lange zu punkten, bis sie eine Sicherheitsstufe erreicht haben, andernfalls „fallen“ sie auf 0 oder zur letzten gemeisterten Sicherheitsstufe herunter.
Varianten
- Das Team, welches Punktet bekommt nicht das Aufschlag- sondern das Annahmerecht.
Ziel
- Hohe Konzentration Hinweis
- Die Dauer ist schwer berechenbar
14. Punktevorgabe für schwächere Teams
Ablauf
Schwächere Spieler:innen oder Teams starten mit einem Punktevorsprung (z. B. 15:10).
Ziel
Diese Methode gleicht Leistungsunterschiede aus und sorgt für spannende(re) Spiele. Gleichzeitig motiviert sie die stärkeren Spieler:innen, kreativere Lösungen zu finden, um den Rückstand aufzuholen.
Hinweis
Damit auf Seiten des stärkeren Teams (bspw. Starting seven) kein Frust aufkommt, muss die Höhe des Rückstands wohl bedacht sein.
15. Wettkampfspiele mit Sonderpunkten
Ablauf
In kleinen Spielen oder Turnieren werden Sonderpunkte für gezielte Aktionen vergeben, wie z. B. für einen erfolgreicher Block, eine präzise Annahme oder eine definierte Angriffsaktion.
Ziel
Diese Methode lenkt den Fokus auf bestimmte Fähigkeiten und motiviert die Spieler:innen, ihre Technik oder Taktik gezielt zu verbessern und anzupassen. Durch die Bonuspunkte steigt die Motivation, auch in schwierigen Situationen kreativ und effektiv zu agieren.
16. Fehler- oder erfolgsgesteuertes Spiel
Ablauf
Eine Übung endet entweder nach einer festgelegten Anzahl an Fehlern (z. B. 3 Fehler) oder nach einer bestimmten Anzahl an Erfolgen, z. B. 5 erfolgreiche Angriffe aus der eigenen Annahme in Folge.
Ziel
Spieler:innen müssen konstant konzentriert bleiben, um Fehler zu vermeiden. Gleichzeitig trainiert es den Fokus auf das Erreichen positiver Ziele.
Bonus: Training unter erschwerten Bedingungen
Ablauf
Spiele finden unter ungewohnten Bedingungen statt, wie z. B. bei Lärm oder schwachem Licht. Seid kreativ, ohne
Ziel
Fördert Resilienz und Konzentration. Spieler:innen lernen, auch unter widrigen Umständen ihre Leistung abzurufen.
Fazit
Diese Zählweisen machen das Volleyballtraining nicht nur vielseitiger, sondern auch effektiver. Sie ermöglichen es, technische, taktische und mentale Fähigkeiten gezielt zu fördern, ohne den Spaß am Spiel zu verlieren. Durch die Anpassung an verschiedene Leistungsniveaus und Trainingsziele schaffen Trainer:innen ein motivierendes und produktives Trainingsumfeld.
Lest hier auch noch einmal Teil 1!