Der 20. März ist Weltglückstag – der perfekte Anlass, um sich über die Verbindung zwischen Volleyball und Glück Gedanken zu machen! Warum fühlen wir uns nach einer intensiven Volleyball-Einheit so gut? Warum kann ein spannendes Match schlechte Laune vertreiben?

In diesem Blogpost erfährst du, wie Volleyball unsere mentale Gesundheit positiv beeinflusst, welche Hormone dabei eine Rolle spielen und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es dazu gibt. Außerdem bekommst du praktische Tipps, wie du dein Mindset beim Training und Spiel optimieren kannst.

1. Warum Sport glücklich macht – Die Wissenschaft hinter dem Glücksgefühl

Dass Sport glücklich macht, ist kein Zufall – dahinter steckt eine biochemische Reaktion in unserem Körper. Vier Haupt-Hormone sind für unser Glücksempfinden besonders wichtig:

Endorphine: Die natürlichen Schmerzmittel

Wenn wir uns beim Volleyball körperlich anstrengen, produziert unser Körper Endorphine, die als natürliche Schmerzmittel wirken. Sie sorgen für ein Euphorie-Gefühl, das auch als “Runner’s High” bekannt ist. Dieses Glücksgefühl tritt oft nach intensiven Trainingseinheiten oder Spielen auf.

Praxis-Tipp: Versuche nach anstrengenden Ballwechseln bewusst auf dein Körpergefühl zu achten. Fühlst du dich erschöpft, aber gleichzeitig beflügelt? Das sind die Endorphine!

Dopamin: Das Belohnungshormon

Jedes Mal, wenn wir etwas Positives erreichen – ein erfolgreicher Angriff, eine starke Annahme oder ein gewonnener Satz – schüttet unser Gehirn Dopamin aus. Es motiviert uns, weiterzumachen und erneut Erfolgserlebnisse zu suchen.

Werde besser und zufriedener: Verbessere deinen Angriff, wie hier im Volleyballfreak-Camp zu sehen. Foto: (c) Mikura Gelhausen @mikura.fotografie

Werde besser und zufriedener: Verbessere deinen Angriff, wie hier im Volleyballfreak-Camp zu sehen. Foto: (c) Mikura Gelhausen @mikura.fotografie

Praxis-Tipp: Setze dir kleine persönliche Ziele, z. B. eine bestimmte Technik zu verbessern. So kannst du regelmäßig Dopamin-Kicks erleben!

Serotonin: Der Stimmungsstabilisator

Ein stabiler Serotoninspiegel reduziert Angstgefühle und verbessert unsere allgemeine Stimmung. Regelmäßige Bewegung erhöht die Serotoninproduktion langfristig.

Praxis-Tipp: Spiele so oft wie möglich Volleyball – auch wenn du mal einen schlechten Tag hast. Schon 30 Minuten Aktivität können deine Laune verbessern!

Oxytocin: Das Bindungshormon

Oxytocin wird durch soziale Interaktionen wie Umarmungen, gemeinsames Jubeln oder Team-Meetings ausgeschüttet. Dieses Hormon fördert das Vertrauen untereinander und stärkt die Bindung im Team.

Praxis-Tipp: Führe Rituale mit deinem Team ein, z. B. ein gemeinsames Anfeuern vor dem Spiel. Das stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern macht auch glücklich!

Quelle:

Eine Studie der University of Turku (2017) zeigt, dass sportliche Aktivität innerhalb von nur 30 Minuten die Endorphin-Ausschüttung signifikant erhöht und Stress reduziert (Pajunen et al., 2017).

2. Teamgeist & Gemeinschaft – Volleyball als sozialer Glücksbooster

Volleyball ist ein Mannschaftssport – das bedeutet, dass Erfolg nur im Zusammenspiel mit anderen möglich ist. Diese soziale Komponente hat enorme Auswirkungen auf unser Wohlbefinden.

Warum ist Teamgeist so wichtig?

Soziale Unterstützung reduziert Stress: Wenn wir wissen, dass unser Team hinter uns steht, fühlen wir uns sicher und weniger gestresst.
Gemeinsame Erlebnisse stärken das Zugehörigkeitsgefühl: Das Teilen von Erfolgen und Misserfolgen macht uns mental stärker.
Lachen & Kommunikation fördern eine positive Einstellung: Wer sich wohlfühlt, kann besser spielen und bleibt motivierter.

Ob Trainer:in oder Mittelspieler:in: Positives Feedback stärkt das Team und macht glücklicher. Foto: (c) Mikura Gelhausen @mikura.fotografie

Ob Trainer:in oder Mittelspieler:in: Positives Feedback stärkt das Team und macht glücklicher. Foto: (c) Mikura Gelhausen @mikura.fotografie

Praxis-Tipp: Achte darauf, im Training und Spiel positive Kommunikation zu nutzen. Ein aufmunterndes Wort nach einem Fehler kann die Moral im Team heben!

Quelle:

Eine Studie der University of Oxford (2016) zeigt, dass Menschen, die regelmäßig Teamsport betreiben, glücklicher sind als jene, die nur individuell trainieren. Der soziale Aspekt spielt dabei eine große Rolle, da er die Ausschüttung von Oxytocin fördert (Dunbar et al., 2016).

3. Stressabbau & mentale Stärke – Wie Volleyball gegen Ängste und Depressionen hilft

Viele Menschen leiden unter Stress, Angst oder Depressionen – Volleyball kann helfen, diesen psychischen Belastungen entgegenzuwirken.

Wie Volleyball hilft:

Konzentration auf das Spiel: Wenn wir uns auf den Ball, die Taktik und unsere Mitspieler*innen konzentrieren, haben wir keine Zeit für negative Gedanken.
Reduktion des Stresshormons Cortisol: Sportliche Aktivität hilft, überschüssiges Cortisol abzubauen, das für Stress verantwortlich ist.
Stärkung des Selbstbewusstseins: Wer regelmäßig kleine sportliche Erfolge erlebt, gewinnt an Selbstvertrauen.

Praxis-Tipp: Nutze Volleyball als Stressventil – an schlechten Tagen kann ein intensives Spiel Wunder wirken!

Quelle:

Eine Langzeitstudie der Harvard Medical School (2018) zeigt, dass regelmäßiger Sport das Risiko für Depressionen um bis zu 26 % senken kann (Schuch et al., 2018).

4. Wie du dein Mindset für mehr Glück im Volleyball optimieren kannst

Fokus auf den Spaß statt auf den Druck

Konzentriere dich darauf, das Spiel zu genießen.
Akzeptiere Fehler als Teil des Lernprozesses.
Bleibe positiv, auch wenn es mal nicht läuft.

Positive Selbstgespräche nutzen

Ersetze „Ich kann das nicht“ durch „Ich werde es schaffen!“
Sprich dir selbst Mut zu – dein Gehirn glaubt, was du ihm sagst.

Quelle:

Eine Untersuchung der University of Illinois (2020) ergab, dass positive Selbstgespräche die sportliche Leistung verbessern und das Selbstbewusstsein steigern (Tod et al., 2020).

5. Baue Routinen und Rituale ein

Warm-up-Rituale helfen, sich mental auf das Spiel vorzubereiten.
Atemübungen & Meditation reduzieren Nervosität vor wichtigen Spielen.
Team-Rituale stärken den Zusammenhalt und sorgen für positive Emotionen.

Praxis-Tipp: Entwickle eine persönliche Pre-Game-Routine, die dir hilft, in den „Flow-Zustand“ zu kommen.

Fazit – Volleyball ist ein Glücksgarant!

Ob durch die Ausschüttung von Glückshormonen, das soziale Miteinander oder die stressreduzierende Wirkung – Volleyball hat einen enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden.

Regelmäßiges Spielen kann helfen:
Stress abzubauen
Die Stimmung zu verbessern
Die mentale Widerstandsfähigkeit zu stärken
Soziale Bindungen zu vertiefen

Am Weltglückstag sollten wir uns bewusst machen, wie viel Positives Volleyball in unser Leben bringt. Also schnapp dir deinen Volleyball, trommle dein Team zusammen und genieße die Power dieses großartigen Sports!