Trainingslager sind eine optimale Möglichkeit als Vorbereitung auf eine Saison oder das Saisonhighlight um in Ruhe als Team zu arbeiten. Hier gibt es allerdings auch einige Dinge zu beachten. VolleyballFREAK gibt Euch Tipps und Ansätze die ihr bei Eurem nächsten Trainingslager beachten solltet!
Der Trainingslager-Termin
Die meisten Volleyball-Teams absolvieren Trainingslager als Vorbereitung auf die Saison, also zumeist im August/ September. Wichtig ist hier, frühzeitig zu planen:
- Alle Spieler/ Trainer/ Physiotherapeuten sollten Zeit haben
- Heim: Die Halle muss gebucht werden
- Auswärts: Hallen müssen gesucht-, Unterkünfte gebucht werden. Wie kommt ihr zum Ort (Auto, Bahn, Bulli, Flugzeug)?
- Testgegner müssen organisiert werden
Mindestens 3 Monate vor dem Trainingslager sollten alle wesentlichen Dinge in die Wege geleitet sein!
Die Kosten eines Trainingslagers
Je nach Ort und Dauer des Trainingslagers sind diverse Kosten zu bedenken:
- Heim
- Hallenmiete je nach Stadt/ Gemeinde für die eigene Halle
- Trainerkosten
- Besondere Materialien
- Teambuilding-Maßnahmen
- Auswärts
- Transfer zum Ort/ vor Ort
- Hallenmiete
- Übernachtung
- Verpflegung
- Trainerkosten
- Besondere Materialien/ Transport des Materials
- Teambuilding-Maßnahmen
Inhalte eines Trainingslagers
Die Inhalte eines Trainingslagers können sicher sehr unterschiedlich sein und hängen an verschiedenen Faktoren:
- Auf welchem Niveau spielt das Team?
- Wie viel Zeit steht zur Verfügung?
- In welcher Phase der Saison steckt das Team?
- Stehen eine/ mehrere Hallen zur Verfügung?
- Stehen eine/ mehrere Trainer zur Verfügung?
- Sind alle Positionen besetzt/ 12 Spieler?
- Sind Testspiele geplant?
- Sollen außer Balleinheiten auch Theorie/ Krafttraining absolviert werden?
- Steht ein Kraftraum/ Material zur Verfügung?
Trainingszeit ist auch im Trainingslager Ballzeit!
Trainieren – und was noch?: Teamevent/ Teambuilding
In Trainingslagern lassen sich gut Teambuilding-Maßnahmen integrieren, da eh alle/ die meisten Spieler zusammen sind und Zeit haben.
- Schnitzeljagden
- Klettergarten
- Freizeitparks
- Go-Cart
- Andere Sportarten ausprobieren
- Geselliges Zusammensein
- …
Testspielgegner

Testgegner für ein Trainingsspiel.
Testspiele in Trainingslager zu integrieren bietet die optimale Möglichkeit, das Trainierte direkt auf Wettkampfniveau auszuprobieren. Besprecht vorher, was Ziele des Testspiels sind.
Hierfür sollten Testspielgegner…
- Das eigene Niveau, besser noch höheres Niveau haben. Dies kann eine Extraportion Motivation bringen
- Genug Zeit mitbringen
- Die richtige Mischung aus Ehrgeiz und Spaß am Spiel haben
Besprecht anschließend, ob die Ziele erreicht worden sind oder was noch in weiteren Einheiten verbessert werden muss.
Vorteile eines Trainingslagers „zuhause“
- Geringe Kosten
- Wenig Orga-Aufwand
- Materialien bekannt/ vor Ort
- Perfekte Vorbereitung auf Ligaspiele
- Keine Reisezeit, die kostbare Trainingszeit kostet
- Teilnehmer können später kommen/ früher fahren, wenn organisatorisch nicht anders möglich
Vorteile eines Trainingslagers auswärts
- Unbekannte Locations können einen neuen Reiz setzen: Neues ist spannend
- sind die Bedingungen besser als zu Hause
- Alle Teilnehmer sind die ganze Zeit zusammen. Ein Teamgefühl kann so besser entstehen
Fazit: Die perfekte Location
Übernachten
Des besseren Team-Gefühls wegen kann auch bei „Heim“-Trainingslagern zusammen übernachtet werden:
- In der Halle
- Im Zelt
- …
Bei auswärtigen Trainingslagern entscheidet primär der Geldbeutel, wo übernachtet wird:
- Campingplatz
- Halle
- Hotel/ Pension/ Jugendherberge
Eintages-Trainingslager
Viele Teams absolvieren Eintages-Trainingslager, da nicht mehr Zeit oder auch Lust vorhanden ist.
Möglicher Ablauf:
- Vormittags Treff und Aufbau
- Besprechung der Ziele
- Spielerische Erwärmung (mit besonderen Materialien?)
- Arbeiten in ein/ zwei Hallen an Schwerpunkten, z.B.
- Halle1: Zuspiel/ Schnellangriff
- Halle2: Aufschlag/ Annahme
- Verknüpfen der Schwerpunkte in Spielformen
- Mittagspause mit gemeinsamen leichtem Essen
- Spielerische Re-Aktivierung (mit besonderen Materialien?)
- Arbeiten in ein/ zwei Hallen an Schwerpunkten, z.B.
- Halle1: Block/ Feldverteidigung
- Halle2: Aufschlagtechnik
- Abschlussspiel/ Testspiel gegen externen Gegner
- Reflektion des Trainingslagers
- Gemeinsames Ausklingenlassen bei einem Essen + weiteres Abendprogramm
Schwerpunkt Angriff/Block bei einer Trainingseinheit im Trainingslager
Zweitages/ Mehrtages Trainingslager
Hier eignet sich ein ähnlicher Ablauf wie beim Eintages-Trainingslager.
Trainingswochenende: Trainingslager + Turnier
Hier eignet sich ein ähnlicher Ablauf wie beim Eintages-Trainingslager. Am Samstag erfolgt das Trainingslager, am Sonntag das Turnier, bei welchem die zuvor trainierten Inhalte umgesetzt werden können. Samstag abends kann die Halle schon für das folgende Turnier vorbereitet werden.
Alles rund um Essen und Trinken
Trainingslager sind meist intensive Angelegenheiten. Deshalb…
- Trinkt ausreichend immer kleine Mengen. Geeignet sind Wasser, dünne Schorlen und auch Ergänzung mit z.B. Magnesium. Keine Softdrinks oder Alkohol.
- Esst kleine Mengen, fangt nicht mit einem riesen Frühstück an
- Bananen
- Müsliriegel
- abends z.B. gemeinsames Pasta-Essen („Pasta-Party“)